In keinem anderen Bereich der Veranstaltungstechnik wird mit so großen Systemen ohne fundierte Berechnungen gearbeitet. Dabei sind gerade in diesem Bereich die theoretischen Grundlagen von enormer Wichtigkeit. Kann ich die statische Berechnung selbst anfertigen?
Kann ich die Konstruktion mit Hilfe der Traglasttabellen für Traversen bemessen? Welche Motoren muss ich benutzen? Was ist mit der Lastweiterleitung in dem bestehenden Gebäude? Können Traversenriggs gleichzeitig abgehängt und gestützt werden? Kann eine PSA an Traversenriggs angeschlagen werden?
Bei abgehängten Traversenkonstruktionen oder Traversenriggs handelt sich um Traversenkonstruktionen in verschiedensten Formen, welche zur Montage von Licht und Ton oder anderen Lasten nachträglich in Hallen oder Veranstaltungsorten eingebaut werden. In der Regel werden diese unter Last verfahren.
Normen/Vorschriften Neben den allgemein gültigen DIN Normen wie z.B. 1055- Lastannahmen oder 4113-Aluminium, 18800-Stahl, sind hier zusätzliche Anforderungen zu beachten. Da sich in der Regel Menschen unterhalb der Riggs aufhalten, muss zusätzlich die BGV C1 in Verb … Pdf Artikel lesen
In keinem anderen Bereich der Veranstaltungstechnik wird mit so großen Systemen ohne fundierte Berechnungen gearbeitet. Dabei sind gerade in diesem Bereich die theoretischen Grundlagen von enormer Wichtigkeit. Kann ich die statische Berechnung selbst anfertigen?
Kann ich die Konstruktion mit Hilfe der Traglasttabellen für Traversen bemessen? Welche Motoren muss ich benutzen? Was ist mit der Lastweiterleitung in dem bestehenden Gebäude? Können Traversenriggs gleichzeitig abgehängt und gestützt werden? Kann eine PSA an Traversenriggs angeschlagen werden?
Bei abgehängten Traversenkonstruktionen oder Traversenriggs handelt sich um Traversenkonstruktionen in verschiedensten Formen, welche zur Montage von Licht und Ton oder anderen Lasten nachträglich in Hallen oder Veranstaltungsorten eingebaut werden. In der Regel werden diese unter Last verfahren.
Normen/Vorschriften Neben den allgemein gültigen DIN Normen wie z.B. 1055- Lastannahmen oder 4113-Aluminium, 18800-Stahl, sind hier zusätzliche Anforderungen zu beachten. Da sich in der Regel Menschen unterhalb der Riggs aufhalten, muss zusätzlich die BGV C1 in Verb … Pdf Artikel lesen
Das Thema Ablegereife von Traversen wird immer wieder an die Autoren und Fachleute Jan Keppler, Ralf-Harald vom Felde, Frank Bastians, Stefan Krasenbrink herangetragen. Besonders wichtig ist die Frage nach den Kriterien, an denen erkennbar wird, ob die Traverse noch die volle Tragfähigkeit besitzt und ab wann sie nicht mehr einsetzbar ist.
Die Umstellung der technischen Vorschriften für „ Fliegende Bauten“ auf eine europaweit einheitliche Norm ist schon seit langem in Arbeit und wird von vielen – teils kritischen – Diskussionen begleitet.
Der dritte Teil der Artikelsrie zum Thema „Statik in der Veranstaltungstechnik“ widmet sich dem Thema „Bühnendächer“. Wiederum ist Feedback erlaubt und gewünscht!
In unserem ersten Artikel zu diesem Thema wurden hauptsächlich die rechtlichen und formalen Hintergründe zur Einführung der neuen Normengeneration erläutert. In diesem Artikel wollen wir ausschließlich auf die Windlasten eingehen, da diese für fliegende Bauten in der Veranstaltungstechnik neben der Nutzlast aus Ton und Licht die maßgebende Belastungsart sind und es hierzu einige Veränderungen geben wird.
Mit diesem Artikel beginnt eine neue kleine Artikelsrie im VPLT.Magazin zum Thema „Statik in der Veranstaltungstechnik“. Die Autoren freuen sich über Feedback und nehmen gern weitere Anregungen usw. entgegen.
Das Thema Ablegereife von Traversen wird immer wieder an die Autoren und Fachleute Jan Keppler, Ralf-Harald vom Felde, Frank Bastians, Stefan Krasenbrink herangetragen. Besonders wichtig ist die Frage nach den Kriterien, an denen erkennbar wird, ob die Traverse noch die volle Tragfähigkeit besitzt und ab wann sie nicht mehr einsetzbar ist.