Dieser Artikel des Autoren-Teams Frank Bastians, Jan Keppler, Stefan Krasenbrink und Ralf-Harald vom Felde befasst sich mit ebendieser Frage, und möchte den einen oder anderen Denkanstoß für eine sichere Handhabung geben.
LED-Wände oder PA-Systeme werden für Veranstaltungen häufig an Tragkonstruktionen aus Gerüst- oder Traversenkonstruktionen abgehängt. Hierbei ist es gängige Praxis, dass die Elemente pendelnd aufgehängt werden. Es stellt sich die Frage, ob ein pendelndes System sicher ausgeführt werden kann. Ist die pendelnde Bewegung kontrollierbar, ist die Konstruktion entsprechend zu bemessen? Hierbei muss man die Konstruktionen grundsätzlich in zwei Komponenten unterteilen: Die LED-Wand oder die PA selbst Die Tragkonstruktion wie z.B. Tower oder Ground Support Zu 1: Angaben zu den verwendeten Komponenten sind durch die Hersteller zu machen. Sind die Komponenten für den Outdoor-Betrieb geeignet? Bis zu welcher Windstärke … Pdf Artikel lesen
Dieser Artikel des Autoren-Teams Frank Bastians, Jan Keppler, Stefan Krasenbrink und Ralf-Harald vom Felde befasst sich mit ebendieser Frage, und möchte den einen oder anderen Denkanstoß für eine sichere Handhabung geben.
LED-Wände oder PA-Systeme werden für Veranstaltungen häufig an Tragkonstruktionen aus Gerüst- oder Traversenkonstruktionen abgehängt. Hierbei ist es gängige Praxis, dass die Elemente pendelnd aufgehängt werden. Es stellt sich die Frage, ob ein pendelndes System sicher ausgeführt werden kann. Ist die pendelnde Bewegung kontrollierbar, ist die Konstruktion entsprechend zu bemessen? Hierbei muss man die Konstruktionen grundsätzlich in zwei Komponenten unterteilen: Die LED-Wand oder die PA selbst Die Tragkonstruktion wie z.B. Tower oder Ground Support Zu 1: Angaben zu den verwendeten Komponenten sind durch die Hersteller zu machen. Sind die Komponenten für den Outdoor-Betrieb geeignet? Bis zu welcher Windstärke … Pdf Artikel lesen
Das Thema Ablegereife von Traversen wird immer wieder an die Autoren und Fachleute Jan Keppler, Ralf-Harald vom Felde, Frank Bastians, Stefan Krasenbrink herangetragen. Besonders wichtig ist die Frage nach den Kriterien, an denen erkennbar wird, ob die Traverse noch die volle Tragfähigkeit besitzt und ab wann sie nicht mehr einsetzbar ist.
Teil fünf der Artikelsrie zum Thema „Statik in der Veranstaltungstechnik“ widmet sich dem Thema „Abgehängten Traversenkonstruktionen“. Wiederum ist Feedback erlaubt und gewünscht!
Aluminium-Traversen in der Veranstaltungstechnik werden vor allem als Lastaufnahmemittel über Personen oder als tragendes Bauteil in bauaufsichtlich geregelten Bereichen (z.B. Fliegende Bauten) eingesetzt. Der Einsatz in diesen Bereichen erfordert, dass Traversen unter Einhaltung von Qualitätsstandards gefertigt und die Tragfähigkeit über eine statische Berechnung belegt wird.
Der vierte Teil der Artikelserie zum Thema „Statik in der Veranstaltungstechnik“ widmet sich dem Thema „PA-Tower“.Wiederum ist Feedback erlaubt und gewünscht!
Der zweite Teil der Artikelsrie zum Thema „Statik in der Veranstaltungstechnik“ widmet sich ausschließlich dem Thema „Windlasten auf Konstruktionen der Veranstaltungstechnik“. Wiederum ist Feedback erlaubt und gewünscht!
In unserem ersten Artikel zu diesem Thema wurden hauptsächlich die rechtlichen und formalen Hintergründe zur Einführung der neuen Normengeneration erläutert. In diesem Artikel wollen wir ausschließlich auf die Windlasten eingehen, da diese für fliegende Bauten in der Veranstaltungstechnik neben der Nutzlast aus Ton und Licht die maßgebende Belastungsart sind und es hierzu einige Veränderungen geben wird.