Was sind Kriterien für die Ablegereife? Wie im letzten Artikel schon angerissen empfehlen wir für die Festlegung der Kriterien zur Feststellung der Ablegereife die Schäden zunächst in zwei Kategorien zu unterteilen. Bei der ersten Kategorie handelt es sich um Schäden, bei denen Bauteile plastisch verformt wurden, zum Beispiel verbogene Diagonalen oder Gurtrohre. Die zweite Kategorie beinhaltet Schäden, bei denen die Querschnittsfläche eines Bauteils reduziert wurde, zum Bespiel Kerben oder Abschürfungen an einem Gurtrohr.
Schäden der ersten Kategorie sind ein klares Anzeichen, dass das Material überbeansprucht wurde, und damit kommt man zur einfachen Regel, dass Traversen mit erkennbaren plastischen Verformungen ablegereif sind. Erkennbar bedeutet dabei, dass die Verformungen mit bloßem Auge sichtbar sind oder die Traversen sich nicht mehr zwängungsfrei verbinden lassen. Ablegereif bedeutet aber nicht zwangsläufig, dass die Traverse komplett verschrottet werden muss. Eine Reparatur der Traverse du … Pdf Artikel lesen
Was sind Kriterien für die Ablegereife? Wie im letzten Artikel schon angerissen empfehlen wir für die Festlegung der Kriterien zur Feststellung der Ablegereife die Schäden zunächst in zwei Kategorien zu unterteilen. Bei der ersten Kategorie handelt es sich um Schäden, bei denen Bauteile plastisch verformt wurden, zum Beispiel verbogene Diagonalen oder Gurtrohre. Die zweite Kategorie beinhaltet Schäden, bei denen die Querschnittsfläche eines Bauteils reduziert wurde, zum Bespiel Kerben oder Abschürfungen an einem Gurtrohr.
Schäden der ersten Kategorie sind ein klares Anzeichen, dass das Material überbeansprucht wurde, und damit kommt man zur einfachen Regel, dass Traversen mit erkennbaren plastischen Verformungen ablegereif sind. Erkennbar bedeutet dabei, dass die Verformungen mit bloßem Auge sichtbar sind oder die Traversen sich nicht mehr zwängungsfrei verbinden lassen. Ablegereif bedeutet aber nicht zwangsläufig, dass die Traverse komplett verschrottet werden muss. Eine Reparatur der Traverse du … Pdf Artikel lesen
Der dritte Teil der Artikelsrie zum Thema „Statik in der Veranstaltungstechnik“ widmet sich dem Thema „Bühnendächer“. Wiederum ist Feedback erlaubt und gewünscht!
Der sechste Teil der Artikelserie zum Thema „Statik in der Veranstaltungstechnik“ widmet sich dem Thema Riggs, die auf dem Boden aufgebaut werden: den Ground Support Riggs. Viele Aspekte, die wir schon bei den Bühnendächern und PA-Towern erläutert haben, sind auch bei diesen Systemen von Bedeutung. Wiederum ist Feedback erlaubt und gewünscht.
Teil fünf der Artikelsrie zum Thema „Statik in der Veranstaltungstechnik“ widmet sich dem Thema „Abgehängten Traversenkonstruktionen“. Wiederum ist Feedback erlaubt und gewünscht!
Die Umstellung der technischen Vorschriften für „ Fliegende Bauten“ auf eine europaweit einheitliche Norm ist schon seit langem in Arbeit und wird von vielen – teils kritischen – Diskussionen begleitet.
Dieser Artikel des Autoren-Teams Frank Bastians, Jan Keppler, Stefan Krasenbrink und Ralf-Harald vom Felde befasst sich mit ebendieser Frage, und möchte den einen oder anderen Denkanstoß für eine sichere Handhabung geben.
Mit diesem Artikel beginnt eine neue kleine Artikelsrie im VPLT.Magazin zum Thema „Statik in der Veranstaltungstechnik“. Die Autoren freuen sich über Feedback und nehmen gern weitere Anregungen usw. entgegen.