PA-Tower kommen im Indoor- und OutdoorbereichzumEinsatz; wobei für beide Fälle in der Regel nicht die Höhe der ver-tikalen Nutzlast das begrenzende Argument ist, sondern die anzu-setzenden Horizontallasten.Für den Anwendungsbereich Outdoor sind das im WesentlichenWindlasten, für den Anwendungsbereich Indoor sind es horizonta-le Ersatzlasten aus Schiefstellung, Stabilisierungslasten und/oderAnpralllasten von Personen. (In einigen Messehallen wird inzwi-schen auch der Nachweis der Standsicherheit unter begrenztenWindlasten gefordert)Aus den horizontal anzusetzenden Lasten resultieren Kippmo-mente, die je nach Lage der Nutzlast zum Basement auch nochdurch die Nutzlast vergrößert werden können.Entscheidend für die Standsicherheit eines PA-Towers sind da-her meistens die Größe des Basements und das Eigenge … Pdf Artikel lesen
PA-Tower kommen im Indoor- und OutdoorbereichzumEinsatz; wobei für beide Fälle in der Regel nicht die Höhe der ver-tikalen Nutzlast das begrenzende Argument ist, sondern die anzu-setzenden Horizontallasten.Für den Anwendungsbereich Outdoor sind das im WesentlichenWindlasten, für den Anwendungsbereich Indoor sind es horizonta-le Ersatzlasten aus Schiefstellung, Stabilisierungslasten und/oderAnpralllasten von Personen. (In einigen Messehallen wird inzwi-schen auch der Nachweis der Standsicherheit unter begrenztenWindlasten gefordert)Aus den horizontal anzusetzenden Lasten resultieren Kippmo-mente, die je nach Lage der Nutzlast zum Basement auch nochdurch die Nutzlast vergrößert werden können.Entscheidend für die Standsicherheit eines PA-Towers sind da-her meistens die Größe des Basements und das Eigenge … Pdf Artikel lesen
In unserem ersten Artikel zu diesem Thema wurden hauptsächlich die rechtlichen und formalen Hintergründe zur Einführung der neuen Normengeneration erläutert. In diesem Artikel wollen wir ausschließlich auf die Windlasten eingehen, da diese für fliegende Bauten in der Veranstaltungstechnik neben der Nutzlast aus Ton und Licht die maßgebende Belastungsart sind und es hierzu einige Veränderungen geben wird.
Die Umstellung der technischen Vorschriften für „ Fliegende Bauten“ auf eine europaweit einheitliche Norm ist schon seit langem in Arbeit und wird von vielen – teils kritischen – Diskussionen begleitet.
Der sechste Teil der Artikelserie zum Thema „Statik in der Veranstaltungstechnik“ widmet sich dem Thema Riggs, die auf dem Boden aufgebaut werden: den Ground Support Riggs. Viele Aspekte, die wir schon bei den Bühnendächern und PA-Towern erläutert haben, sind auch bei diesen Systemen von Bedeutung. Wiederum ist Feedback erlaubt und gewünscht.
Der zweite Teil der Artikelsrie zum Thema „Statik in der Veranstaltungstechnik“ widmet sich ausschließlich dem Thema „Windlasten auf Konstruktionen der Veranstaltungstechnik“. Wiederum ist Feedback erlaubt und gewünscht!
Der dritte Teil der Artikelsrie zum Thema „Statik in der Veranstaltungstechnik“ widmet sich dem Thema „Bühnendächer“. Wiederum ist Feedback erlaubt und gewünscht!
Teil fünf der Artikelsrie zum Thema „Statik in der Veranstaltungstechnik“ widmet sich dem Thema „Abgehängten Traversenkonstruktionen“. Wiederum ist Feedback erlaubt und gewünscht!