Bis zu welcher Windstärke müssen Bühnendächer standsicher sein? Was muss ein Betreiber eines Bühnendachsystems bei aufkommendem Sturm beachten? Kann eine Konstruktion bei Gefahr abgebaut werden? Können Planenflächen abgetakelt werden? All diese Fragen werden aktuell viel diskutiert. Aus diesem Grund widmen wir den zweiten Teil unserer Reihe ausschließlich dem Thema Windlasten auf Konstruktionen der Veranstaltungstechnik. Grundsätzlich stellt sich zunächst einmal die Frage, warum sind Windlasten auf Konstruktionen der Veranstaltungstechnik anders als auf herkömmliche Bauwerke? Die physikalischen Zusammenhänge sind natürlich für alle Bauwerke gleich. Der Hauptunterschied liegt darin, dass aufgrund der temporären Aufstellung der Konstruktion eine Windlastreduzierung unter … Pdf Artikel lesen
Bis zu welcher Windstärke müssen Bühnendächer standsicher sein? Was muss ein Betreiber eines Bühnendachsystems bei aufkommendem Sturm beachten? Kann eine Konstruktion bei Gefahr abgebaut werden? Können Planenflächen abgetakelt werden? All diese Fragen werden aktuell viel diskutiert. Aus diesem Grund widmen wir den zweiten Teil unserer Reihe ausschließlich dem Thema Windlasten auf Konstruktionen der Veranstaltungstechnik. Grundsätzlich stellt sich zunächst einmal die Frage, warum sind Windlasten auf Konstruktionen der Veranstaltungstechnik anders als auf herkömmliche Bauwerke? Die physikalischen Zusammenhänge sind natürlich für alle Bauwerke gleich. Der Hauptunterschied liegt darin, dass aufgrund der temporären Aufstellung der Konstruktion eine Windlastreduzierung unter … Pdf Artikel lesen
Mit diesem Artikel beginnt eine neue kleine Artikelsrie im VPLT.Magazin zum Thema „Statik in der Veranstaltungstechnik“. Die Autoren freuen sich über Feedback und nehmen gern weitere Anregungen usw. entgegen.
Aluminium-Traversen in der Veranstaltungstechnik werden vor allem als Lastaufnahmemittel über Personen oder als tragendes Bauteil in bauaufsichtlich geregelten Bereichen (z.B. Fliegende Bauten) eingesetzt. Der Einsatz in diesen Bereichen erfordert, dass Traversen unter Einhaltung von Qualitätsstandards gefertigt und die Tragfähigkeit über eine statische Berechnung belegt wird.
Dieser Artikel des Autoren-Teams Frank Bastians, Jan Keppler, Stefan Krasenbrink und Ralf-Harald vom Felde befasst sich mit ebendieser Frage, und möchte den einen oder anderen Denkanstoß für eine sichere Handhabung geben.
Die Umstellung der technischen Vorschriften für „ Fliegende Bauten“ auf eine europaweit einheitliche Norm ist schon seit langem in Arbeit und wird von vielen – teils kritischen – Diskussionen begleitet.
Der dritte Teil der Artikelsrie zum Thema „Statik in der Veranstaltungstechnik“ widmet sich dem Thema „Bühnendächer“. Wiederum ist Feedback erlaubt und gewünscht!
In unserem ersten Artikel zu diesem Thema wurden hauptsächlich die rechtlichen und formalen Hintergründe zur Einführung der neuen Normengeneration erläutert. In diesem Artikel wollen wir ausschließlich auf die Windlasten eingehen, da diese für fliegende Bauten in der Veranstaltungstechnik neben der Nutzlast aus Ton und Licht die maßgebende Belastungsart sind und es hierzu einige Veränderungen geben wird.