Erläuterungen zum Thema von Frank Bastians, Stefan Krasenbrink, Jan Keppler und Ralf-Harald vom Felde.
Die Umstellung der technischen Vorschriften für „ Fliegende Bauten“ auf eine europaweit einheitliche Norm ist schon seit langem in Arbeit und wird von vielen – teils kritischen – Diskussionen begleitet. Dies hatte zur Folge, dass der Zeitpunkt der Einführung bisher ungewiss war. Im September 2010 erfolgte allerdings mit der Einführung der DIN EN 13782 und der DIN EN 13814 als Ersatz für die DIN 4112 in die Musterliste der eingeführten technischen Baubestimmungen ein wesentlicher Schritt.
Damit ist klar, dass nun in absehbarer Zeit diese Normen auch in Deutschland Gültigkeit erlangen werden. Warum diese Normen noch nicht sofort gelten und welche rechtlichen und technischen Konsequenzen für bestehende und neue „Fliegende Bauten“ auftreten, werden wir versuchen, in diesem und … … Pdf Artikel lesen
Erläuterungen zum Thema von Frank Bastians, Stefan Krasenbrink, Jan Keppler und Ralf-Harald vom Felde.
Die Umstellung der technischen Vorschriften für „ Fliegende Bauten“ auf eine europaweit einheitliche Norm ist schon seit langem in Arbeit und wird von vielen – teils kritischen – Diskussionen begleitet. Dies hatte zur Folge, dass der Zeitpunkt der Einführung bisher ungewiss war. Im September 2010 erfolgte allerdings mit der Einführung der DIN EN 13782 und der DIN EN 13814 als Ersatz für die DIN 4112 in die Musterliste der eingeführten technischen Baubestimmungen ein wesentlicher Schritt.
Damit ist klar, dass nun in absehbarer Zeit diese Normen auch in Deutschland Gültigkeit erlangen werden. Warum diese Normen noch nicht sofort gelten und welche rechtlichen und technischen Konsequenzen für bestehende und neue „Fliegende Bauten“ auftreten, werden wir versuchen, in diesem und … … Pdf Artikel lesen
Mit diesem Artikel beginnt eine neue kleine Artikelsrie im VPLT.Magazin zum Thema „Statik in der Veranstaltungstechnik“. Die Autoren freuen sich über Feedback und nehmen gern weitere Anregungen usw. entgegen.
Der vierte Teil der Artikelserie zum Thema „Statik in der Veranstaltungstechnik“ widmet sich dem Thema „PA-Tower“.Wiederum ist Feedback erlaubt und gewünscht!
Dieser Artikel des Autoren-Teams Frank Bastians, Jan Keppler, Stefan Krasenbrink und Ralf-Harald vom Felde befasst sich mit ebendieser Frage, und möchte den einen oder anderen Denkanstoß für eine sichere Handhabung geben.
Teil fünf der Artikelsrie zum Thema „Statik in der Veranstaltungstechnik“ widmet sich dem Thema „Abgehängten Traversenkonstruktionen“. Wiederum ist Feedback erlaubt und gewünscht!
Der dritte Teil der Artikelsrie zum Thema „Statik in der Veranstaltungstechnik“ widmet sich dem Thema „Bühnendächer“. Wiederum ist Feedback erlaubt und gewünscht!
Der zweite Teil der Artikelsrie zum Thema „Statik in der Veranstaltungstechnik“ widmet sich ausschließlich dem Thema „Windlasten auf Konstruktionen der Veranstaltungstechnik“. Wiederum ist Feedback erlaubt und gewünscht!